Hier finden Sie alle News, Presseaussendungen und Unterlagen zu Pressekonferenzen. Wenn Sie Fragen zu den Inhalten haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
26.11.2019
„Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping“ – hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt sich das Potenzial, den Standort Oberösterreich bei Medizintechnik, Forschung, Ausbildung und Innovation in die Weltelite zu katapultieren.
21.10.2019
Ausbildung, Forschung und Unternehmertum eng vernetzt an einem Ort. Das war vor 30 Jahren der Grundgedanke bei der Gründung des Softwareparks Hagenberg (SWPH). Und das ist bis heute der Erfolgsgarant für den längst international bedeutenden Standort. Den 30. Geburtstag nimmt der Softwarepark nun zum Anlass, sich neu auszurichten und personell entscheidende Weichen zu stellen.
04.10.2019
Internationale Fachkräfte sind von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Doch wie attraktiv ist Oberösterreich für internationale Fachkräfte? Denn Talente sind das neue Gold. Doch wo finden Arbeitgeber diese Goldadern? Mit diesen Fragen befasste sich das „Zukunftsforum Arbeitsmarkt“ von Business Upper Austria im Palais Kaufmännischer Verein in Linz.
25.06.2019
Die Förderstatistik der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) liegt vor und zeigt einen kräftigen Förderschub für Oberösterreich: „2018 war für oberösterreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Abholung von FFG-Förderungen ein sehr erfolgreiches Jahr: Gesamt flossen 136 Millionen Euro an FFG-Mitteln nach Oberösterreich – das entspricht einer beeindruckenden Steigerung von rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Fünftel der österreichweiten FFG-Förderungen. Oberösterreich gewinnt damit weiter an Forschungsstärke und Innovationskraft, davon profitiert der Standort massiv“, so Oberösterreichs Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und die beiden FFG-Geschäftsführer Henrietta Egerth und Klaus Pseiner.
02.05.2019
Wie wird der Standort OÖ fit für die Zukunft? Wie können Wirtschaft und Forschung ihre Stärkefelder von industrieller Produktion über Energie, Lebensmittel, Gesundheit und bis hin zur Mobilität weiter ausbauen? Die Antwort darauf liefert das "Strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives OÖ 2020", das heuer im finalen Jahr seiner Umsetzung steht. "Das bisherige Ergebnis kann sich sehen lassen: 4.537 Projekte mit einem Volumen von 2,2 Milliarden Euro wurden seit 2014 bereits umgesetzt. Das Land OÖ hat bis jetzt rund 500 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt", zieht Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner eine positive Zwischenbilanz.
21.02.2019
Das Projekt „Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping (MEDUSA)“ ist aus vier Einreichungen als Leitprojekt Medizintechnik hervorgegangen. Das mit 2,3 Millionen Euro dotierte Leitprojekt soll das Bundesland Oberösterreich als Standort für Medizintechnik stärken und die oö. MedTech-Branche international ins Rampenlicht rücken. „MEDUSA beschreitet innovative Wege in der medizinischen Aus- und Weiterbildung mit dem Ziel größtmöglicher Patientensicherheit“, betonen Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, „die Ergebnisse des Projekts werden uns bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen des modernen Gesundheitssystems helfen.“
31.01.2019
LH Stelzer/LR Achleitner: „Neue Wirtschafts- & Forschungsstrategie für den Standort Oberösterreich mit der Perspektive auf das Jahr 2030“
Oberösterreich setzt seit 20 Jahren auf strategische Wirtschafts- und Forschungspolitik. Derzeit läuft noch die Umsetzung des vierten Strategischen Programms „Innovatives OÖ 2020“ auf Hochtouren. Doch es wird bereits an einer neuen Wirtschafts- & Forschungsstrategie für den Standort Oberösterreich mit der Perspektive auf das Jahr 2030 gearbeitet: Dabei sind alle wesentlichen Stakeholder im Boot, externe Experten bringen zusätzliche Impulse von außen. Der offizielle Startschuss des Erstellungsprozesses für „#upperrVision2030“ erfolgte unter Mitwirkung von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Wirtschaftskammer-OÖ-Präsidentin Mag.a Doris Hummer und IV-OÖ-Präsident Dr. Axel Greiner.
17.12.2018
Österreichs Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme - die Silicon Austria Labs GmbH nimmt Arbeit auf. Die Standorte in Graz, Villach und Linz sind bezogen, erste Labore befinden sich im Aufbau und stehen für kooperative Forschungen bereit. Die Silicon Austria Labs GmbH (SAL) ist mit heutigem Tag offiziell gegründet und wird im Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft Spitzenforschung im Bereich elektronisch basierter Systeme bieten und damit Themen wie Mikrosysteme für die „smarte Fabrik“, „autonomes Fahren“ oder „intelligente Stromnetze“ vorantreiben.
03.12.2018
Erfolgreich verlief die fünfte bundesweite Ausschreibung des COMET-Förderprogramms K1-Zentren für das Forschungsland Oberösterreich: „Es konnte hier ein neues Kompetenzzentrum im Bereich der chemischen Prozessindustrie nach Oberösterreich geholt werden“, zeigt sich Wirtschafts- und Forschungsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl erfreut.
20.11.2018
Seit über 20 Jahren setzt Oberösterreich in der Wirtschafts- und Forschungspolitik auf strategische Programme. Ziel ist es, das Bundesland durch Technologieführerschaft zu einer führenden Industrieregion Europas zu machen. Im aktuellen Programm „Innovatives OÖ 2020“ wurden bereits 3.600 Projekte mit über zwei Milliarden Euro Projektvolumen initiiert.